Skip to content

digichris.info

Wir sind digital

Gemeinsam für ORF HD

Es ist klar, dass Cablecom und Swisscom im Bereich TV starke Konkurrenten sind. Gerade jetzt läuft eine Kampagne von Swisscom, welche auf das analoge Kabelfernsehen zielt, darin vergleicht Swisscom ihr Produkt mit dem analogen Kabelnetz. Natürlich stellt sich bei diesen Verglichen immer die Frage ob man eher kein Telefon oder eher kein Fernseher hat, doch dazu ein anderes mal.

ORF 1 und ORF 2 sind bald in HD zu sehen und zwar via Antenne. Diese werden im Südtirol via DVB-T ausgestrahlt. Dies wäre das erste Mal, dass die Sender in der Nähe der Schweiz per Antenne empfangen werden können. Wie meine Leser wissen, dürften die Sender dann ins Kabelnetz. Die Einspeisung der normalen ORF Version ist ja sowieso schon gerichtlich abgesegnet.

Wenn man die Karte anschaut, dann würde es in der Schweiz sicher sehr knapp werden. Man müsste wohl eine recht grosse Antenne an die Grenze stellen und sicher auch spezielle Antennen verwenden.

Für einmal könnten Swisscom und Cablecom hier gemeinsame Sache machen. Man stellt gemeinsam eine Empfangsanlage auf. Damit hat man geringere Kosten und muss auch nur eine Baubewilligung eingeben. Weiter kann man gemeinsames Know-How Nutzen, so dass die Bilder auch ankommen.
Für den Kunden hat dies auch Vorteile: Sowohl Kunden von Cablecom als auch Kunden von Swisscom würden ORF in HD sehen können.

Es wäre wirklich zu schön, wenn die beiden Betreiber sich für so eine Lösung entscheiden würden. Rechtlich ist dies natürlich ein bisschen heikel, da eine 30 Meter hohe Antenne sicher nicht üblich ist. Da wir aber ORF 1 und ORF 2 in SD schon sehen können, hätte man mit einer Klage wohl kaum eine Chance.

6 Comments

  • Peter Burkhard
    4. Mai 2010 um 15:52 Uhr Antworten

    Verfass doch ein dementsprechendes Schreiben – Ich unterzeichne sofort.

  • Wrzlbrnft
    4. Mai 2010 um 17:20 Uhr Antworten

    Und wenn die beiden nicht zusammenarbeiten wollen, stellt halt diesen Sommer jeder seine eigene Antenne am Umbrailpass auf. Da müsste Kanal 59 meiner Meinung nach durchaus zu empfangen sein.
    In Müstair hingegen sieht es der Versorgungskarte zufolge recht trüb aus. Allerdings weiss ich nicht, auf welche Empfindlichkeit die RAS-Karte ausgelegt ist.

  • Discokrueger
    4. Mai 2010 um 18:03 Uhr Antworten

    Ich bewundere dein Glaube an das Gute im Menschen, glaube aber nicht, dass die beiden Firmen zusammenspannen werden. Jede will doch sagen können:“ORF HD, …nur bei uns!“

  • Chris
    5. Mai 2010 um 5:00 Uhr Antworten

    @Wrzl
    Spannend wir es sicher werden. Du denkst also der Umbrailpass wäre ein gutes Standort?

    @Krüger
    Ich denke, dass so eine Variante für beide auch wirtschaftlich gut ist. Nur weil jetzt jemand ORF HD hat, wechselt doch keiner. Zumal der andere den Sender später dann auch bekommen wird.

  • Wrzlbrnft
    5. Mai 2010 um 8:59 Uhr Antworten

    Der Umbrailpass ist mit seinen rund 2500m zumindest relativ hoch. Richtung Südtirol ist noch das 200m höhere Stilfserjoch dazwischen, die Empfangsbedingungen sollten dort oben aber nicht allzu schlecht sein. Ein grösseres Problem könnte wohl die Nichterreichbarkeit des Standortes im Winter sein.

  • Anonym
    9. August 2010 um 21:14 Uhr Antworten

    […] […]

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Kategorien

Infos

  • Fehlende Links?
  • Info und Kontakt

RSS Das neuste auf digi-tv.ch

  • 3+ via Satellit

RSS

  • RSS – Beiträge
  • RSS – Kommentare
  • Fehlende Links?
  • Info und Kontakt
Copyright © 2025. digichris.info
Powered By WordPress and Ecclesiastical