Skip to content

digichris.info

Wir sind digital

Der Platz im Kabel

Ich möchte in dieser Artikelserie ganz langsam erklären, wie es eigentlich mit dem Platz im Kabel aussieht. Gerade jetzt wo Basel endlich das volle HD Angebot einspeist, schiesst der Sonntag (Ausgabe 28. Jan) gegen Digital-TV, war ja zu erwarten. Doch dazu später mehr.

Die Kapazität im Kabel ist von der maximalen Bandbreite abhängig. Mittlerweile ist die fast überall 862 Mhz. Lange hatte Cablecom aber nur 602 Mhz. Mehr geht nicht, wobei man in den USA offenbar fast bis 990 Mhz geht. Unsere Fernseher können Frequenzen über 862 Mhz aber gar nicht empfangen.

In einem 600er Netz gibt es theoretisch 69 Kanäle die man nutzen kann, in einem 860er Netz gar 100.

Was kann man also mit diesen Kanälen machen?

1 analoger Sender
3 HD Sender
10 SD Sender
Internet, VOD oder Telefonie
Leere Kanäle, wegen externen Störungen

Ein paar Kanäle kann oder sollte man nicht nutzen. So zum Beispiel Sonderkanal 2 und 3. Diese sind im Bereich des Flugfunk und in den meisten Netzen werden sie nicht verwendet. Weiter lässt Cablecom an einigen Orten zum Beispiel 562 Mhz frei, da dort DVB-T gesendet wird.

Zurzeit gibt es im Netz von Cablecom folgende Belegung (Netz Zürich)

36 analoge Sender
32 digitale Muxe*
3 Hispeed Upload
3 Hispeed Download (Kann aber auch mehr sein)

Man merkt schnell: Das wäre zu eng geworden in einem 602er Netz.

Wieso aber hatten andere Netze schon früher ein 860er Netz (somit musste man bis heute eigentlich nichts abschalten)?

Zum einen war das Cablecom Netz historisch gewachsen. Während eine kleine GGA nur ein paar Dörfer versorgt, tut das Cablecom von Lugano via Chur, Bern bis nach Vevey. Zumal gab es vor ein paar Jahren ja auch diese finanziellen Probleme. Einige Netzen, neben Basel, waren offenbar schon 860 Mhz, nur wollte Cablecom wohl ein einheitliches Angebot haben.

Kurz: Man musste mit dem 600er Netz leben.  Während es vor 10 Jahren noch kaum digitales TV und wenig Hispeed gab war es auch kein Problem über 50 analoge Sender zu haben. Doch Cableocm entschied sich dafür, ein umfangreiches Angebot zu haben und begann mit dem Abbau.

Im nächsten Artikel: Die Abschaltungen im Verlauf der Zeit.

* Ein Mux (oder Multiplex) ist ein Kanal auf dem digitale Sender übertragen werden. Dabei können Radio, Standard-TV und HDTV frei gemischt werden. Im Gegensatz zum analogen TV können also mehrere Sender übertragen werden.

 

2 Comments

  • MAD
    5. Februar 2012 um 17:35 Uhr Antworten

    anz. digitale sender pro mux hängt auch noch von der bitrate ab.
    – HD 720p = 13 MBit/s
    – HD 1080i = 20 MBit/s
    – SD 6 MBit/s od. weniger/mehr

    1 digi mux. = 50 MBit/s ?

  • Chris
    5. Februar 2012 um 17:45 Uhr Antworten

    @Mad:
    Genau.

    Und es reicht eben nicht für 4 Sender. CC hat in der Regel 2 Sender und füllt mit SD auf.

    SF wird aber wohl 2 Muxe werden

    RSI1/RSI2/TSR2
    SF1/SF2/TSR1

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Kategorien

Infos

  • Fehlende Links?
  • Info und Kontakt

RSS Das neuste auf digi-tv.ch

  • 3+ via Satellit

RSS

  • RSS – Beiträge
  • RSS – Kommentare
  • Fehlende Links?
  • Info und Kontakt
Copyright © 2025. digichris.info
Powered By WordPress and Ecclesiastical