Als ich mein erstes Handy bekam, wollte ich unbedingt ein Nokia 3210. Das Gerät war damals das Highlight. Man konnte nicht nur telefonieren oder SMS schreiben, man konnte darauf auch Spiele spielen. Es war sogar möglich, Klingeltöne auf das Telefon zu laden. Wobei ich mich frage, ob das wirklich ein Segen war, schliesslich hätten wir ohne Klingeltonwerbung massiv angenehmere Musiksender als wir heute haben.
Trotzdem, Nokia hatte viele innovative Handys. Ich war Nokia aber auch nicht immer treu. Mit dem Nokia N80 hatte ich dann aber relativ früh ein Smartphone. Damals war man noch fast ein Exot, wenn man auf seinem Handy Mails gelesen oder sbb.ch abgerufen hat.
Die Welt der Mobiltelefone hat sich mittlerweile verändert. Heute haben auch Nicht-Geeks ein iPhone und lesen damit ihre Mails oder aktualisieren damit ihren Facebook-Status. Das iPhone dürfte wohl zurzeit auch das „coolste“ Handy sein (Sorry Tom), das man auf dem Markt kriegt. Nokia hat zwar auch ein paar spannende Modelle, aber irgendwie spricht alles vom iPhone.
Jetzt lese ich eine Schlagzeile, dass Nokia den Verkauf von diversen Apple-Produkten verbieten will. Offensichtlich habe man Patente verletzt. Liest man aber, was für Patente das sind, dann kann man nur lachen.
Hierzu gehören unter anderem: Die integrierte Kamera im iPhone und im iPod nano, sowie in allen iSight-bestückten Macs, die automatische Deaktivierung des iPhone-Displays bei Telefonaten am Ohr und das Vergrößern der Buchstaben beim Tippvorgang am iPhone.
Eine Kamera im Handy gibt es schon lange bei vielen Herstellern. Was soll daran auch innovativ oder schützenswert sein, wieso geht man gegen Apple und nicht gegen Samsung vor? Ist ein Flaschenöffner am Handy innovativ? Auch die Deaktivierung des Display sehe ich nicht als Innovation. Es geht hier nur darum, dass ein Hersteller, welcher eben den Anschluss verpasst hat, jetzt mit einer peinlichen Klage versucht, seinen Rückstand aufzuholen. Apple aber selbst hat natürlich auch Software-Patente an Lager und ich will Apple in diesem Bereich auch gar nicht verteidigen. Was Apple mit dem Appstore macht, geht auch auf keine Kuhhaut.
Wann endlich merkt man, dass solche trivialen Patente einfach nur Schaden anrichten? Natürlich soll man Innovation schützen. Aber wo ist die Innovation, wenn man zwei schon existierende Geräte kombiniert? Anders wäre es, wenn Apple direkt Code von Nokia klauen würde, aber das war hier nicht der Fall. Wie abstrus die Idee von Software-Patenten ist, zeigt die FFI hier. Nein, es geht hier nicht darum, kreative Köpfe zu bestrafen. Es geht darum, dass man nur wirkliche Innovationen schützen kann.
Zurück zu Apple. Das iPhone hat den Status den es hat. Es fragt sich natürlich wie lange noch. Als ich kurz am Android von Flog schnuppern konnte, war ich positiv überrascht. TechChrunch Leser sehen Android als Sieger, Reto Hartinger sieht das aber anders.
Welches Handy besser ist, kann ich nicht sagen. Ich hoffe aber, dass sich Apple mit Funktionen und nicht mit Klagen von Google absetzen wird. Wer weiss, was Nexus One so bringt.
Hier die neue Konkurrenz des iphone’s: http://www.google.com/phone/?locale=en_US&s7e=