Skip to content

digichris.info

Wir sind digital

Deutschland schlägt die Schweiz

In diesem Beitrag geht es nicht um die aktuelle Situation mit den Bankdaten und Steuersündern. Es geht um das Hauptthema dieses Blogs, das digitale Fernsehen. Lange war die Schweiz in Sachen HDTV Deutschland überlegen. HD Suisse startete relativ früh und war fast ein bisschen Pionier in Europa.  Wir konnten, im Gegensatz zu Deutschland, die Euro 2008 in HD sehen, und das sogar im Free TV. Ich habe auch im Blog manchmal gewitzelt über den Stillstand der Sender in Deutschland. Doch jetzt kommt es fatal anders, Stillstand bedeutet eben Rückschritt.

Morgen starten ARD und ZDF den Regelbetrieb in HD. In den ersten Wochen ist der Hauptfokus natürlich Olympia. Doch schon bald wird es viele Eigenproduktionen in HD geben. Ein erstes Highlight dürfte wohl Wetten Dass sein. Ich habe diese Sendung schon Jahre nicht mehr angesehen. Aber Gottschalk in HD muss ich mir wohl antun, wobei die Sendung sicher nicht besser wird. Bei uns ist HD Suisse noch immer ein Kanal für „Freaks“, für welchen sich die SRG zu schämen scheint. Noch immer wird HD Suisse von der SRG praktisch ignoriert. Allenfalls staren SF1 und SF zwei im Jahr 2012 in HD.

Auch in Österreich senden die beiden staatlichen Sender ORF 1 und ORF 2 schon in HD. Hier ist zwar viel hochskaliertes dabei, aber die HD Sender sind ein Bekenntnis zum Fortschritt. Frankreich sendet den staatlichen Sender France 2 und die privaten Sender TF1 und M6 in HD, teilweise sogar via DVB-T.

Die Privatsender aus Deutschland sind mittlerweile auch in HD zu sehen. Es ist zwar nicht erfreulich, dass man auf der HD+ Plattform aufbaut, aber immerhin schafft man es in HD zu senden und strahlt Filme mittlerweile in einem vernünftigen Format aus.

Einige unserer Privatsender schaffen es auch im Jahr 2010 nicht, nur schon in 16:9 zu senden. Aber sie bekommen dafür staatliche Hilfe, dass möglichst viele Leute ihr Programm ertragen müssen.

Ich finde diese Situation zeigt deutlich, in welchem Zustand die Medienlandschaft in der Schweiz ist. Man sollte sich eines überlegen.  Wieso ist ein Land wie die Schweiz, welches sonst technologisch durchaus innovativ ist, in Sachen TV mittlerweile das Schlusslicht von Europa geworden?

Hoffen wir, dass dieser Stillstand Rückschritt nur das Fernsehen betrifft und unsere Unternehmen einsehen dass es eben idiotisch ist sich mit „Es langed doch wies ich“ auf die faule Haut zu hocken.

5 Comments

  • Kurt Jappert
    11. Februar 2010 um 22:11 Uhr Antworten

    Wie war, Deutschland schlägt die Schweiz mehrfach, und den Ar***-Tritt gibt’s dazu.

    Es gibt in der Schweiz ja keiner, der richtiges Fernsehn machen will. Regionales Chasperlitheater der Verlagshäuser, ein Pay-TV Anbieter mit 17 überdurchschnittlich komprimierten Sendern, endlos Alpenwelle und Mike Shiva im wechsel, Mediashop, Call-In Sender, und unscharfen, verwackelten Sport in 4:3 na bravo.
    Und wer davon noch nicht genug hat, kann ja auf eines der zahlreichen Schweizer Werbefenster umschalten, die extra und nur für uns, Sendungen durch eine zusätzliche Portion Mediashop und Mike Shiva ersetzen, vielen Dank!
    Gut es muss sich keiner beschwehren, schliesslich hat man vor Jahren diese Fenster ohne Gegenleistung zu gelassen, und schäffelt järlich Millionen nach Deutschland, es wird wohl noch dauern bis die Extraportion Werbung den Weg in die hochauflösende, Schweizer Wohnstube findet…

  • P.Burkhard
    11. Februar 2010 um 23:36 Uhr Antworten

    Was heisst denn das Werbefenster ohne Gegenleistung.
    Die Kabelbetreiber und nehme an auch Swisscom bekommen dafür Geld von den Privaten.

  • MAD
    12. Februar 2010 um 18:43 Uhr Antworten

    der anteil an haushalten welche HD sehen können/wollen ist immer noch verschwindend gering.
    das ganze bringt’s sowieso erst wenn die mehrzahl der sender auf HD umgestellt hat.
    (gibt sogar sender welche es gar nicht vorhaben)
    denn SD will man ja gar nicht mehr sehen wenn man mal an HD geschnuppert hat.
    die kosten für neues HD-Equipment und verbreitungs-kanäle sind auch nicht gerade gering.
    dann gibts auch noch diverse querelen/streitereien wegen einspeisung/gebühren/rechte etc.
    und natürlich will nun jeder für HD zusätzlich abkassieren.
    auch die hürde der settopbox ist nicht zu unterschätzen.
    eile mit weile, in der ruhe liegt die kraft, geduld bringt rosen 🙂
    ich kann getrost noch einige zeit ohne HD auskommen.

  • Steffen
    15. Februar 2010 um 9:21 Uhr Antworten

    Immerhin bringt das Schweizer Fernsehen die Sportanlässe, die in der Schweiz stattfinden, in HD. Bei ORF werden ja alle Live-Übertragungen noch in SD aufgezeichnet und hochskaliert.

    Ärgerlicher für mich ist es, dass HD Suisse etwas immer nicht im Griff hat: Wenn die Live-Übertragung in HD ist und dann für Interviews auf hochskaliertes SD geswitcht wird, geht ungefähr eine Sekunde verloren, weil das SD-Signal wohl schneller ankommt. Unter Umständen werden Wörter verschluckt. Beim Zurückswitchen auf HD wird dann dafür diese Sekunde doppelt gezeigt. Ist es so schwer, das richtig zu timen?
    Das Switchen wird zudem wohl auch noch manuell gemacht. Gestern beim Skisprung in der nordischen Kombination hat man oft erst nach einigen Minuten auf HD umgeswitcht, sodass ich auf ZDF HD ausweichen musste, um die Sprünge im nativen HD sehen zu können.
    Also mehr Professionalität müsste schon möglich sein!

  • Steffen
    15. Februar 2010 um 21:45 Uhr Antworten

    Und heute ist der Kommentar auf HD Suisse nur in Italienisch! Obwohl es auf SF zwei heisst „auf SF zwei und HD Suisse“… das ist mühsam!

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Kategorien

Infos

  • Fehlende Links?
  • Info und Kontakt

RSS Das neuste auf digi-tv.ch

  • Kalenderzettel

RSS

  • RSS – Beiträge
  • RSS – Kommentare
  • Fehlende Links?
  • Info und Kontakt
Copyright © 2025. digichris.info
Powered By WordPress and Ecclesiastical