Nein, nicht Cablecom. Cablevision ist ein Kabelnetz in den USA. Dort sieht man in New York auf WABC7, die New Yorker Version von CBS ABC. Wer sich Lost aus dem Internet lädt, wird diesen Sender schon gesehen haben. Jetzt gibt es zwsichen WABC und Cablevision Streit. WABC will von Cablevision mehr Geld. Geld für einen Sender, der man frei via Antenne sehen kann. Vorerst hat WABC jetzt den Stecker gezogen und das sieht so aus:
Achtung: Allenfalls Spolier für Lost-Fans!
Ich bin gespannt, wie dieser Streit enden wird. Auf jeden Fall können jetzt viele Kabelkunden in New Yowrk die Verleihung der Oscars nicht sehen.
@Gerry
Genau. Das scheint so. Auch bei Sendern, die man frei via Antenne sieht.
Bei Pay-Sendern wäre das logisch. Aber hier?
Sehe ich das richtig, dass der Kabelbetreiber den Sender Geld zahlen muss, damit sie ihn aufschalten dürfen?
Bei uns ist das eher umgekehrt (auch in Deutschland). Da kann es schon vorkommen, dass Cablecom etwas dafür verlangt, dass man einen Sender aufschaltet.
@rm
Stimmt, wird korrigiert.
Merci
In den USA ist es durchaus üblich, dass die Sender von den Kabelnetzbetreibern Geld für die Einspeisung erhalten. Dafür können die Kabelnetzbetreiber aber zum Teil auch eigene Werbung schalten.
Die Oscars werden aber in diesem Jahr von ABC übertragen. Der Sender, der auch Lost zeigt und der zum Disneykonzern gehört. Es handelt sich somit nicht um „die New Yorker Version von CBS“ wie du schreibst.
wie wär’s wenn wir uns für’s zuschauen bezahlen lassen würden ?
schliesslich bringen wir erst die quoten mit denen kohle gemacht wird.
auch wenn das ÖR-TV erfolgs-serien/filme bringt,
ist dieser erfolg auch durch quote entstanden.
aber wir dürfen ja nur gebühren bezahlen für:
– anschluss-miete (infrastruktur)
– SRG finanzierung (billag)
– diverse geräte
– urheberrechte
– zuatz-dienste/pakete
– speicher-medien (CD,DVD,HD,mobiles…)
– werbung: arbeit -> firma -> content-provider (radio,tv,film,serie…)