Die WEKO hat also die Fusion von Sunrise und Orange kürzlich untersagt. Ich finde diesen Entscheid absolut falsch. Zusammen hätten die beiden Provider der Swisscom durchaus einheizen können. Ob die Preise wirklich gesunken wären, kann ich natürlich nicht sagen, auch die Experten werden sich hier wohl noch lange streiten.
Einige generelle Sachen zum Thema Mobilfunk muss man aber besprechen:
Als Natel D, oder der GSM Mobilfunk, in der Schweiz an den Start ging, hatte die Schweiz nur ein Netz, SWISS GSM – was für ein Netzname! Das Netz ging 1992 an den Start, das eigentliche Telecom-Monopol fiel erst im Jahr 1998.
Noch heute vermisse ich eine Antwort, wieso das so ist. Überall in Europa gingen mehrere Anbieter an den Start. Nur wir, hatten nur einen Anbieter. Damals war auch die Paranoia wegen Mobilfunkantennen nicht aktuell, man konnte trotz böser Swisscom Antenne gut schlafen. Als Folge hat man heute mit Swisscom fast überall Empfang, aus diesem Grund wurde ich auch Swisscom-Kunde. Hätte ich unterwegs nur EDGE Empfang wäre es mir ja noch egal, aber nur „Kein Netz“ nervt. Man kann aber Sunrise und Orange auch keinen wirklichen Vorwurf machen. Schliesslich startete man sehr viel später als Swisscom. Damals, als Swisscom das Natel D Netz aufbaute, war man auch noch ein Monopolbetrieb. Heute aber bekommt man schon Kopfweh, wenn eine Antenne noch nicht mal aktiv ist.
Wer auch immer, und ich freue mich auf Hinweis in die Kommentare, wer hat einen wirksamen Wettbewerb in der Schweiz also verhindert? Gegen die Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes sollte es ja gar mal ein Referendum geben.
Die Ausrede, dass die Schweiz wegen ihrer Lage solche Tarife hat, kann ich nicht gelten lassen. Österreich ist wohl etwa wie die Schweiz beschaffen. Dort sind die Tarife aber massiv günstiger. Aber klar, das ist ja alles kaufkraftbereinigt.
Weiter stören mich die viel zu strengen Grenzwerte für die Antennen in der Schweiz. Diese sind, wenn meine Infos noch stimmen, 10 mal strenger als in der EU. Wäre diese Strahlung so gefährlich, dann müsste die Bevölkerung in den EU-Staaten wohl schon längst verstrahlt sein. Aber dafür hat man in Italien auch im schönen Landsitz in der Toscana (gehört nicht mir, hab nicht im Euromillions gewonnen :-)) Handyempfang. Ich muss mir wohl die Frage gelten lassen, ob man das an so einer Lage auch braucht.
Ob dieser Entscheid jetzt die Preise senkt, weiss wohl keiner. Ich persönlich glaube, dass sich der Entscheid negativ auf den Wettbewerb auswirkt, kann es aber auch nicht abschliessend beweisen. Spannend wird jetzt die Reaktion der Cablecom sein. Ein eigenes Netz wird sie garantiert nicht bauen. Die Frage ist also, auf welchem Netz sie zum Quadplay Operator wird.
Sehr schöner Artikel, trifft auch meine Meinung auf den Punkt. Ich sehe in der Fusion eher die Möglichkeit die Preispolitik etwas anzuregen, da die neue Orange mehr gewicht gehabt hätte. Die beiden „kleinen“ haben zu wenig „Macht“ und zu wenig Empfang wie auch schön bemerkt hast um der Swisscom wirklich das Wasser zu reichen!