Gestern forderte ich in einem nicht ganz ernst gemeinten Blog-Post, dass die Cablecom Nederland 1 aufschalten soll. Dabei wollte ich aufzeigen, wie abstrus die Rechte-Situation heute noch immer ist. Wir leben in einem mehr oder weniger vereinten Europa. Es ist aber nicht möglich, Fernsehen aus vielen europäischen Ländern zu beziehen. Natürlich kann man sich eine Karte aus Holland besorgen, aber dieser Weg ist nicht offiziell abgesegnet. Nederland 1 an einem Public Viewing in Zürich zu zeigen wäre vermutlich sogar strafbar.
Die WM führt aber noch zu anderen lustigen Entwicklungen. Die Übertragungsrechte für die WM sind begehrt und teuer. In einigen Ländern gibt es die Spiele sogar nur im Pay-TV. Diese Stationen wollen sich dann unliebsame Konkurrenz vom Hals halten. Dies erklärt auch, wieso ARD und ZDF von Hotbird verschwunden sind. Der Satellit ist auch im Nahen Osten und Nordafrika zu empfangen, dort gibt es die WM aber nur im Pay-TV. Wer dort deutschsprachige Progamme sehen will, hat Pech gehabt. Diverse Streams von Radiostationen sind ebenfalls offline oder via Geolocation blockiert, da man sich hier sonst kostenlose WM Spiele ergattern könnte.
Kürzlich stiess ich auf einen Beitrag aus dem ARD. Darin ging es um Spieler wie Özil. Der Beitrag enthielt eine kurze Spielszene (bei 1:05). Ich traute meinen Augen nicht, man hat diese tatsächlich „zensiert“. Es ist mir klar, dass man nicht einfach Spiele streamen kann. Wenn aber die ARD, welches die WM sowieso überträgt, nicht 20 Sekunden eines Spiels verwenden kann, dann ist das wirklich komisch. Ich hab nicht nachgeforscht, ob FIFA wirklich solche Bedingungen stellt, ich kann es mir aber durchaus vorstellen.
Wir diskutieren in ACTA über Forderungen der Rechteinhaber, dabei schaltet man auch mal demokratische Institutionen aus. Wie wäre es einmal über die Forderungen der Konsumenten zu sprechen – und dabei meine ich nicht Content für lau.
Wenigstens können wir den WM-Final, ich nehme an es wird Niederlande gegen Deutschland sein, auf ARD HD schauen.
Das gleiche giltet für die Moto GP, bis und mit 2008 wurde sie von Eurosport übertragen, dann bei der Neuvergabe der Rechte hatte Eurosport keine Chance mehr, da die DORNA S.L (Vermarktungsfirma der Moto GP) die Senderechte lieber für jedes Land einzeln verkaufen wollte.
Wir sehen, wir sind die Goldesel der Tv-Welt, bei uns kann man mit der Rechteverwaltung noch richtig Geld machen.
Nur so als Beispiel: Während meines Südafrika Aufenthaltes hätte ich einmal die Möglichkeit gehabt ein WM-Spiel im ZDF zu sehen: Fehlanzeige! Das Bild blieb wegen den Übertragungsrechten von SABC und Super Sport in Südafrika dunkel.
Nachtrag:
Natürlich hat die Rechtesituation bei der Moto GP zur Folge, dass sie zum einen nicht in jedem Land in Europa gesehen werden kann, ich gewissen Ländern nicht alle 3 Serien gezeigt werden, oder teilweise nur als Auzeichnung gesendet wird.
ich weiss zwar nicht ganz genau warum (rechtlich) das so ist, aber auch die ATP 1000 tour der besten tennisspieler der welt wird auf keinem deutschen sender übertragen, auch nicht pay-tv!