Sky Deutschland kündigte kürzlich an, auch ein CI+ Modul auf den Markt zu bringen. Die Einschränkungen bei CI+ sind bekannt. Gerade bei Sky kann ich sie aber nicht nachvollziehen. Die Zielgruppe sollen Kunden sein, welche Sky direkt am Fernseher sehen wollen. Gerade bei einem Pay-TV Anbieter dürfte dieser Anteil aber eher niedrig sein, ein PVR gehört ihr oft dazu. So steht bei heise:
Zudem würden Skys Inhaltelieferanten, darunter die Hollywood-Studios, dem CI-Plus-Modul laut Sullivan kritisch gegenüber stehen. Der CEO bestätigte heise online auf Nachfrage, dass bei der Ausstrahlung der Sky-Kanäle wahrscheinlich das No-Copy-Flag gesetzt werde
Die PVR von Sky können natürlich weiter Sendungen aufzeichnen, aber nicht exportieren.
Dummheit und Arroganz sind wohl nur zwei Worte, welche für die Rechteinhaber zutreffen. Ich sehe nicht ein, wieso man den Content hier schützen muss. Ich hab mir das Programm von Sky angesehen. Praktisch alle Filme sind innerhalb von Sekunden im Usenet oder bei Rapidshare zu finden. Die Qualität dürfte je nach Grösse sogar noch besser sein. Was will man hier also schützen? Man will die Filme vor zahlenden Kunden schützen, hier liegt die Frechheit. Die meisten Schwarzseher sind mit NDS sowieso (vorerst) weg vom Fenster.
Wenn jemand solche Filme zu Pirateriezwecken benutzen will, hat er andere Quellen als Sky, schliesslich sind diese etwa ein halbes Jahr früher verfügbar.
Der Dumme ist aber der ehrliche Sky-Kunde. Abonnenten, welche Filme archivieren möchten, können dies mit dieser Flag nicht. Für die Rechteinhaber sind auch zahlende Kunden böse Schmarozer. Es in meinen Augen völlig legitim, einen Film, für welchen man mit dem Abo bezahlt hat, vielleicht in einem Jahr nochmals sehen zu wollen.