Im Bereich TV sind die Niederlande durchaus mit der Schweiz vergleichbar. Man hat auch einen hohen Kabelanteil und ein relativ grosses analoges Angebot. Dies ändert sich aber bei zwei Providern:
Der eine Provider Ziggo halbiert das Angebot, lässt aber einige analoge Sender weiterhin im Angebot, dafür gibt es zusätzliche HD Sender. Damit bleiben nur noch 15 Sender anstatt 30.
Der andere Provider Caiway geht noch einen Schritt weiter. Er schaltete heute alle analogen Sender ab, zumindest in einigen Regionen wie ich auf Twitter lesen kann. Man lässt also nicht noch ein paar Sender drin, alles wird abgeschaltet. UKW wird aber weiterhin ausgestrahlt. Das Angebot ist auch grundverschlüsselt. Man muss entweder eine Box kaufen (ab 50 Euro) oder kann ein Basis-Angebot via DVB-T empfangen. Der Provider sendet also 20 Sender uncodiert per DVB-T über Kabel, das machen ja einige Betreiber in der Schweiz auch so. Es gab auch eine Aktion, wo man einen DVB-T Empfänger für 20 Euro verkaufte, der ist offenbar mittlerweile nicht mehr lieferbar. Es gibt auch ein CI+ (ja, Plus) CAM für 49 Euro.
Was halte ich von dieser Aktion? Grundsätzlich finde ich es natürlich super, dass ein Provider so viel Mut hat und das analoge Fernsehen abschaltet. In der Schweiz sind wir davon weit entfernt. Offenbar aber haperte es mit der Kommunikation. So waren angeblich viele Leute nicht informiert. Das kann ich nicht beurteilen.
Ich denke es wäre OK gewesen, dass alte analoge Angebot vollständig via DVB-T zu übertragen. Das hätte nicht wirklich viel Bandbreite mehr gebraucht. Die meisten Fernseher dürften DVB-T Tuner eingebaut haben und so merken diese Leute nichts.
Ob man wirklich alles abschalten muss? Ein paar niedrige Frequenzen kann man sowieso nicht so gut für digitale Dienste brauchen. Für die Niederländer könnte man also VHF 5 – VHF 12 mit analogen Sendern belegen, so dass man wenigstens Nederland 1 oder RTL 4 sehen kann, während einer Übergangsphase.
Für diese Aktion hagelt es auch Proteste, das ist klar. CAIway wird wohl auch ein paar Kunden verlieren, aber früher oder später gewöhnt man sich daran. In den Niederlanden ist DVB-T verschlüsselt und auch für Satellit muss man ein Abo haben, welches allerdings ein paar Pay-TV light Sender enthält.
Lustigerweise sagt gerade UPC, dass man nicht so viel am analogen Angebot ändern möchte. Doch auch hier wird das Angebot sicherlich reduziert werden.
CAIway zeigt, dass man das analoge TV im Kabel wirklich abschalten kann, auch in einem Land wo Kabel der primäre Empfangsweg ist. Es braucht nur ein bisschen Mut.
Interessanter Artikel.
Trotzdem muss ich anmerken, dass Du warscheinlich DVB-C (Cable) und nicht die terrestrische (über Antenne) Variante (DVB-T) gemeint hast. Ist zwar efast dasselbe, trotzdem gibt es ein paar technische Unterschiede zwischen beiden Kodierungen. Vielleicht liege ich tatsächlich falsch und die strahlen tatsächlich DVB-T über Kabel aus.
Ich hab nichts verwechselt, es aber vielleicht nicht ganz deutlich geschrieben. Der Anbieter hat ein normalers DVB-C Angebot mit ca. 150 Sendern, welches verschlüsselt ist.
Zusätzlich gibt es diese Sender via DVB-T, aber über Kabel. Die Anzahl Fernseher mit DVB-T Tuner ist ja recht hoch. Früher gab es viele Geräte, die hatten nur -T aber kein -C. Damit können diese Leute also ohne Box weiterschauen.