Radio höre ich eigentlich nur via Cablecom Box oder Stream, also durchaus digital. UKW höre ich eigentlich nur zum DXen – oder zum Aufwachen mit meinem Radiowecker. Meine alte Stereoanlage hat den Geist aufgegeben. Somit hab ich mich entschlossen, einen Empfänger mit DAB+ anzuschaffen. Ich entschied mich für das doch eher günstige Modell Dual CR 22. Darauf findet man sogar ein iPod Dok.
Die Installation des Geräts war sehr einfach. Anschliessen und den Senderscan abwarten, schon bald waren die 31 Stationen gefunden. Obwohl ich günstig wohne reichte es weder für den Romandie Mux (also kein Couluer 3) noch für den BaWü Mux. Auf jeden Fall: Massiv mehr Komfort als bei UKW.
Nun, man darf sich die Frage stellen, welche Vorteile DAB+ zuhause hat. Das Kabel oder das Internet bietet eine viel grössere Auswahl. Trotzdem: Wenn ich ein neues Gerät anschaffen muss, soll es natürlich DAB+ können. Wieso heute noch Geld in ein UKW-only Gerät investieren?
Wirklich nützlich wäre DAB+ im Auto. Durch eine verfehlte Koordination der UKW Frequenzen wird dieser Empfang zur Tortur. Weiter kann man sein Lieblingsradio, zum Beispiel Radio 24, nun bis über die Grenzen des Kantons empfangen. Es fehlt auch nicht an Musikprogrammen ohne nervige Wortbeiträge. Man kann also von der Fahrt von Zürich nach Flims praktisch ohne Unterbruch DAB+ hören. Ich habe es selbst nicht probiert, doch laut der Empfangskarte funktioniert es.
Ob Argovia oder SwissClassic, man muss sich nicht mehr um die Frequenzen kümmern. Doch auch heute fehlt in vielen Neuwagen, selbst im hochpreisigen Segment, ein DAB+ Radio. Das ist für mich unverständlich. Der Preisunterschied dürfte keine 100 Franken betragen. Der Komfort, gerade im Auto, ist es aber sicherlich wert. Die Gründe kenne ich nicht. Man kann mit diesen Geräten weiterhin auch UKW empfangen, also kein Nachteil für UKW-Hörer. Radios, welche MP3 per USB abspielen, gibt es durchaus häufig.
Die Schweiz gibt bei DAB+ erfreulicherweise richtig Gas. Der erste Sprung kam wohl, als Beromünster abgeschaltet wurde. Gerade ältere Zuschauer Hörer schafften sich damals DAB+ Radios an. Die Preise sind auch gesunken, man bekommt schon für unter 50 Franken ein Gerät, welches die neue Technologie beherrscht.
Mit dem neuen DAB+ Mux sind auch Privatsender via Radio 24 zu hören. Das scheint ein Glücksfall. Sind Medien in Sachen digitales TV primär negativ eingestellt, ist es bei DAB+ anders. Radio 24 (TA Media) oder Energy (Ringier) sind nur zwei Beispiele. Anders in Österreich, wo das Polterblatt Kronezeitung gegen DAB+ schiesst.
Auch die Radiosender promoten DAB+ aktiv. Wie soll die Zukunft aussehen? Im Gegensatz zu analogen TV stört UKW nicht. Trotzdem sollte man sich langfristig Gedanken über die Ablösung von UKW machen.
Wichtiger ist es aber, dass das analoge TV bald verschwindet, da es die Entwicklung von HD, VOD oder schnellem Internet im Weg steht.
Wichtig ist, dass Stationen, wie Zürisee, die noch nicht auf DAB+ sind, zumindest auf einen regionalen Mux kommen. Doch hier gibt es einen spannenden Ansatz. An den Radiodays hörte man, dass der Überschuss der Billag genau für diese Stationen verwendet werden soll. Spruchreif ist das natürlich noch nicht. Aber ich fände es gut, wenn man so DAB+ fördern würde.
Weiter geht dann das Geld eben nicht an die böse SRG sondern an kleine Stationen, die es sonst schon schwer haben. Dies würde die Vielfalt in unserer Radiolandschaft bereichern.
Doch natürlich ist Opposition zu erwarten. Bei 3 Mio Haushalten wären das 22 Franken pro Jahr oder 1.88 pro Monat. Für so einen riesen Beitrag lohnt es sich schon mal Leserbriefe zu schreiben und mal wieder gegen die böse SRG zu poltern.
Vermutlich werden auch Stationen, die jetzt schon auf DAB+ sind, keine Freude haben, wenn es mehr Konkurrenz gibt. Die Taktik ist aber gut. Gerade die Initianten dieser „sinnvollen und durchdachten“ 200 Franken Vorlage würden so ihren eigenen Kunden schaden.
Man sollte vielleicht noch erwähnen, dass nicht wenige Radiosender via DAB+ in einer dürftigen Tonqualität senden. Beispiel: World Radio Switzerland. 28kbps, mono…
Kann man DAB+ Musik eigentlich auch ohne Einschränkungen auf eine Harddisk aufnehmen?
Oder herrschen da ähnliche Zustände wie beim TV-CI+?
Keine Einschränkungen. Du kannst DAB+ aufnehmen und exportieren.