Über die Aktionen von Sky gegen die Grauseher habe ich schon geschrieben. In diesem Artikel möchte ich mir mal überlegen, wer eigentlich ein Interesse haben kann, dass Sky nur im Zielgebiet empfangen werden kann. Sky sicher nicht, schliesslich lösen die Auslandskunden oftmals ein volles Abo, was den Erlös steigert.
Man munkelt, dass Hollywood Druck auf Sky gemacht hat. Die Frage stellt sich aber, wieso man das macht. Immerhin geht es hier nicht um Kunden die etwas „klauen“, sondern um Leute die teilweise über 100 Franken pro Monat nur für ein TV-Abo zahlen.
Die Kunden machen das, weil sie Serien im Originalton sehen wollen. Zu Recht kommt man sich verulkt vor, wenn man auf Serien wie Heroes oder 24 über ein Jahr warten muss, bis sie endlich einmal (schlecht) synchronisiert sind und ins Free-TV kommen. Viele Serien landen nicht einmal bei Premiere Serie, wobei Lost eine Ausnahme ist.
Im Bezug auf die Startzeiten der Filme ist Teleclub aber recht gut positioniert.
Weiter gibt es bei Sky natürlich eine riesige Auswahl. Im Filmpaket gibt es 2 Premierenkanäle, 8 Genrekanäle, 2 HD Kanäle (+2 SD Kanäle im Simulcast).
Auch in den Bereichen Dokumentation, Musik oder Kids ist eine riesige Auswahl vorhanden. Diese Vielfalt sucht man bei Anbietern in der Schweiz vergeblich.
Natürlich hat Sky auch ein riesiges HD-Angebot, wie ich auch schon erwähnt habe. Auch hierfür gibt es in der Schweiz keine Alternative.
Der Einfluss auf lokale Pay-TV Anbieter dürfte aber eher marginal sein. Ich glaube nicht, dass Teleclub viele Kunden verloren hat, weil diese eben Sky abonnieren können. Doch sind wir mal ehrlich – Wieso soll ich nicht selbst entscheiden können, welches Pay-TV ich will? Ich kann die Herkunft meines Autos auch selbst bestimmen.
Was machen also Abonnenten, wenn sie kein Sky mehr schauen können? Die TV-Serien können sie weder online kaufen noch in nützlicher Frist auf DVD beziehen. Es bleibt dann nur die Möglichkeit, sich die Serien legal aus dem Internet zu laden, damit verdienen nur der ISP und der Usenet-Provider. Leider wird dies aber nur einen geringen Einfluss auf die Erlöse der Industrie haben und so bleibt wohl alles wie es war.
Die Medienindustrie hat es mit ihrer grenzenlosen Sturheit und Arroganz nicht anders verdient. Vermutlich träumen die Vertreter der Industrie schon davon, den Empfang fremder Sender unter Strafe zu stellen.
So oder so: Von der Aktion wird niemand profitieren, weder die Kunden noch die Content-Lieferanten. Allerdings haben gewisse Leute dann das schöne Gefühl die Globalisierung effektiv verhindert zu haben, zumindest in einem Bereich…