Skip to content

digichris.info

Wir sind digital

Neues von der Call-In Front

Sie sind aus unserer TV-Landschaft nicht mehr wegzudenken, die „Mitmach“sender. Ich habe aus Prinzip alle abonnierten Sender in meiner Favoritenliste, aber ich denke ich muss mal eine zweite Liste mit sinnvollen Sendern erstellen.

Ein Anruf bei so einem Spiel kostet jeweils 1.50, doch dies garantiert noch keine Teilnahme. Es ist für den Konsumenten in keiner Weise ersichtlich, nach welchem Schema ein Anrufer ins Studio durchgestellt wird. Die nette Stimme erzählt einem nur, dass man es nochmals probieren soll.

Mir fiel zudem auf, dass StarTV, 3+ und U1 oftmals ein identisches Quiz (SwissQuiz) ausstrahlen. Somit werden also drei Kanäle mit diesem Müll belegt. Das Geschäft scheint also zu rentieren. Die Frage ist, wie viele Leute nur aus Neugier anrufen und wie viele regelmässig mitmachen. Es würde mich nicht wundern, wenn sich Leute schon in die roten Zahlen gespielt hätten. Falls auch nur eine Person etwas „verdient“ hat, wäre ich überrascht. Aber vielleicht hat jemand wirklich bei seinem ersten und einzigen Anruf sofort 50’000 Franken gewonnen. 

Wie ich schon mehrmals erwähnt habe, schützt das BAKOM mit U1TV zurzeit einen solchen Sender. Wird U1TV die Call-Ins stoppen, wenn es auf die Must-Carry Liste kommt? Diese Frage wurde nie beantwortet, auch nicht wie der Verdienstausfall kompensiert werden sollte. Man sagte nur, dass man reduzieren werde.

Es lohnt sich ein Blick über die Grenze. In den Niederlanden bekam RTL einen Überraschungsbesuch von der Staatanwaltschaft, alle Call-Ins wurden vorerst auf Eis gelegt. In UK schlägt der Skandal immer höhere Wellen. Angefangen bei der Kindersendung Blue Peter bis zum Bschiss mit Ant und Dec, einem bekannten Moderatorenpaar. (Ich mag zwar Newcastle, aber Ant und Dec gar nicht!)
ITV wird vermutlich eine sehr schmerzhafte Strafe bekommen, Deloitte hat ein wenig Staub aufgewirbelt. In anderen Ländern geht der Trend in eine andere Richtung.

Auch in der Schweiz wird es eines Tages knallen, wie schnürbel meint. Ich bin gespannt, welche Köpfe dann rollen werden. Indizien, dass es bei solchen Quiz-Sendungen nicht ganz koscher zugeht, gibt es genug, beweisen kann man aber (noch) nichts. Man müsste eben ein bisschen buddeln gehen.

Ich bin kein Anwalt, aber ich dachte es gäbe ein Monopol für Glücksspiele welches bei der Landeslotterie liegt. Wenn man beim Rätsel im Heftli mitmachen will, schickt man eine Postkarte oder ruft auf eine 0900er Nummer an. Allerdings kostet die nicht mehr als das Porto.

Die Call-Ins versuchen dies zu umgehen, indem sie eine Teilnahme per WAP oder Postkarte anbieten, welche günstiger ist. Wie hoch die Chancen solcher Teilnehmer sind, weiss nur die Produktionsfirma. In meinen Augen sind diese Methoden lediglich Kosmetik, ich glaube kaum, dass viele Personen dabei mitmachen.

Man hört, dass die Sender auf diese Einnahmen angewiesen sind. Ich muss sagen: Pech gehabt. Wenn ein Sender nur mit fragwürdigen Spielen überleben kann, verschwindet er eben. TeleZüri braucht auch keine solchen Spiele und Serien kriege ich auf anderen (Pay) Kanälen.

Es ist stossend, dass man ahnungslose Leute ausnimmt und sich so seinen Sender finanziert. Ich kann diese Behauptung nicht belegen, aber viele Anrufer sind wohl sozial eher schwächer. Da verlockt natürlich so ein Gewinn von 10’000 Franken schon und man probiert es ein paar Mal. Ist man dann endlich im Studio muss man feststellen, dass die Antwort falsch war. Die Regeln der Mathematik kann man ja auch neu erfinden.

Stimmt dann die Antwort einmal, merkt man, dass bis zu 10’000 Franken auch einen Gewinn von 250 Franken bedeuten kann.

Hoffen wir, die Behörden wachen endlich auf und setzen der Situation ein Ende.

2 Comments

  • Sopur
    22. Oktober 2007 um 6:06 Uhr Antworten

    Hallo Chrigi!
    Das würde mich auch mal wunder nehmen. Als ich mal bei Mike hängen blieb, hat eine angerufen und gesagt, dass sie schon mehrere Tausend Franken (ich weiss es leider nicht mehr genau) ausgegeben hätte. Dies wurde elegant ignoriert…
    M
    F
    G
    Sopur

  • Franco
    29. Oktober 2007 um 16:49 Uhr Antworten

    Hallo

    Die gleichen Abzockerspielchen findet man
    seit einiger Zeit auch im Blick.
    Scheinbar rentiert es.

    Gruss Franco

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Kategorien

Infos

  • Fehlende Links?
  • Info und Kontakt

RSS Das neuste auf digi-tv.ch

  • 3+ via Satellit

RSS

  • RSS – Beiträge
  • RSS – Kommentare
  • Fehlende Links?
  • Info und Kontakt
Copyright © 2025. digichris.info
Powered By WordPress and Ecclesiastical