Kürzlich überraschte Swisscom mit der Erhöhung der Bandbreiten und Senkung der Preise. Momentan bekommt man bei Swisscom für vier Franken mehr die doppelte Bandbreite wie bei Cablecom. Von dieser hört man (noch) den alten Satz, dass man den Markt beobachtet und dann allenfalls reagiere.
Jetzt liess der kleine Anbieter GGA Maur eine Bombe platzen. Man führt neue Internet-Angebote ein, die sich wirklich sehen lassen können. So zahlt man für 20 Mbit noch 69 Franken (wie bei Bluewin). Wie stabil das Netz ist weiss ich nicht, allerdings habe ich in den einschlägigen Foren eigentlich noch nichts Schlechtes über den Anbieter gehört.
GGA Maur ist ein Konkurrent von Bluewin und nicht von Cablecom. Trotzdem dürfte diese Aktion den grössten Kabelnetzbetreiber der Schweiz in Zugzwang bringen. Die Frage bleibt natürlich, wie gut die Kabelnetze die erhöhten Datentransfers schlucken können. Bis DOCSIS 3 flächendeckend eingeführt ist, dauert es noch eine Weile. Es dürfte aber klar sein, dass sich der Traffic bei doppelter Bandbreite nicht verdoppelt. Vermutlich werden sich ein paar Kunden mit der neuen Bandbreite die Festplatte vollsaugen und dann ernüchtert feststellen, dass man so viel Pornografie Filme gar nicht schauen kann.
Brauche ich so viel Bandbreite? Ob ich die neue Heroes Folge in 5 oder 2 Minuten auf der Festplatte habe, ist mir eigentlich egal. So schnell kann ich meinen Kaffee gar nicht trinken. Trotzdem ist man nicht abgeneigt, ein bisschen mehr Speed zu bekommen. Auch für die Zukunft wird Bandbreite immer wichtiger, ich denke hier primär an VOD (in HD).
Nur mit Bandbreite wird aber kein Provider die Kunden ködern können. Die Powersauger machen nur einen kleinen Teil des Umsatzes aus und sind aus Sicht des ISP lästige Kunden. Was in meinen Augen gefragt ist, sind attraktive Kombi-Angebote, welche aber auch modular sind (ein bisschen eine eierlegende Wollmilchsau).
Trotzdem: Toll, dass mit der GGA Maur ein kleiner bis mittelgrosser Provider eine schlagkräftige Antwort auf die Angebote Bluewin liefert.
Es wird spannend. Die meisten Speederhöhungen von Cablecom kamen eigentlich immer ganz überraschend, ich denke da vor allem an die hispeed 600 zu hispeed 2000 Aktion oder die Ankündigung von hispeed 10000. So oder so – als ich vor fast 7 Jahren von der sunrise ISDN flat zu hispeed wechselte, hätte ich mir niemals träumen lassen, einmal eine 10 Mbit Anbindung zu haben. Danke Ruedi – Danke Carsten – Danke (wie auch immer der Chef von GGA Maur heisst).
Ich war über 5 Jahre Kunde von GGAWeb. Eigentlich war der Dienst ganz in Ordnung. Ganz zu Beginn reichte man noch die Kunden direkt ins CC-Netz durch, so dass ich teilweise auch direkt bei deren Hotline angefragt hatte, falls es mal Probleme gab. Mit der Zeit merkte ich aber, dass die GGA Maur ein ziemlicher Bünzliverein ist. Mich hatten sie mehrfach kontaktiert, weil ich angeblich versucht haben soll ihren DNS-Server zu hacken und meinem Nachbar stellten sie DMCA-Unterlassungserklärungen von Plattenmultis durch, weil er eben mal ein paar Songs über Bittorrent saugte. Die GGA sagte dann schlicht, dass wenn er das nicht unterzeichne, würde er die GGA-AGBs verletzen, weswegen sie ihm den Anschluss kündigen müssten. Damit hats mir dann endgültig gereicht, denn welcher Gross-ISP lässt sich schon von solchen Androhungen fremden Rechts beeindrucken. Hat eine Urheberrechtsverletzung tatsächlich stattgefunden, ist der ISP ja sowieso nicht haftbar, sondern wenn schon der Kunde; das kann dem ISP ja dann egal sein…
Ich weiss gar nicht, haben CC und Bluewin jemals solche Drohungen gesickt, oder direkt in den Müll geworfen? 😉
Ich hätte gemeint mal gelesen zu haben, dass zumindest CC diese Drohungen ins /dev/null kippt 😉
http://www.gga-maur.ch/UeberGGA/GGA_Jahresbericht_06.pdf
Beat J. Ambühl
😉
Leider kranken die schnellen Swisscom ADSL-Angebote daran, dass sie vielerorts nicht verfügbar sind. 10 Mbit/s funktioniert hier mit Cablecom problemlos, während Swisscom maximal das 5000/500er-Abonnement verkauft und auch dieses nicht gewährleisten kann.
Cabelcom und Bandbreite > nunja, wie man es nimmt. Seit 2 Monaten wirbt Cablecom damit, dass nun 25000/2500 möglich seien. Als bestehender Cablecom Kunde bin ich dann auf diesen Zug aufgesprungen und musste nach nur einer Woche feststellen, dass Cablecom diese Geschwindigkeit nicht wirklich bereitstellen kann. Nach mehreren Gesprächen mit der Hotline (Hier hat sich Cablecom wirklich verbessert) wurde mir dann gesagt, dass der Ansturm neuer Kunden zu hoch sei aber sie würden mir anbieten kostenlos (!!!!) wieder in den langsameren Tarif zu wechseln, denn sie könnten es zur Zeit nicht.
Da bin ich wirklich sprachlos gewesen aber dankbar, dass ich dafür nichts bezahlen muss 😉