In der Schweiz haben wir noch drei Mittelwellensender: Beromünster, Sottens und den Monte Ceneri. Dieser wird, wie man im Radio-Forum liest, Ende Juni abgeschaltet.
Offiziell heisst es, dass DAB im Tessin so gut verbreitet ist, dass man den Sender nicht mehr braucht. Ob das stimmt, wird im Forum bezweifelt. Elektro-Smog dürfte auch kein Grund sein, selbst von der Kaserne ist der Turm recht weit entfernt. Den Turm, der direkt über der Autobahn ist, sendet DVB-T.
Faro schreibt zum Thema Elektrosmog in Beromünster:
A propos Gigaherz: Dieser Hypochonder ist nicht Schuld am Verschwinden von Beromünster. So mächtig ist der nicht. Aber er bietet eine willkommene Ausrede für die SRG, Beromünster still zulegen.
Es wird nämlich verschwiegen, dass Beromünster nur bei der vollen Leistung von 600 kW die sehr strengen Schweizer Grenzwerte überschreitet und auch dies nur relativ gering ca 12.5 V/m statt ca 8.5 V/m. Würde er wie heute mit ca 175 kW weiter betrieben, würden diese Grenzwerte deutlich unterschritten.
Im Gegensatz zu analog TV / DVB-C verhindern Mittelwellensender nicht wirklich eine neue Technologie. Mit dem digitalen Kurzwellenradio gibt es doch noch sehr viele Probleme.
Zudem ist das Mittelwellen DXing auch eine spannende Sache. Der Ceneri Sender war aber, im Gegensatz zu Beromünster, nicht wirklich weit zu empfangen. Vermissen wird man den Sender trotzdem – auf biennophone.ch findet man noch Bilder vom Sender. Von ihm stammt auch das Bild in diesem Beitrag.
