Skip to content

digichris.info

Wir sind digital

Tele Züri ohne Konzession?

Im Kanton Zürich wollen bekanntlich zwei Veranstalter eine Konzession für das neue Lokalfernsehen – Tele Züri und Tele Top. Ich durfte ja an der Veranstaltung vom zum Thema beiwohnen (Hallo BAKOM, schön dass ihr immer wieder auf meinem Blog landet)

Jetzt hat sich auch der Regierungsrat des Kantons Zürich für Tele Top ausgesprochen. Man wolle dadurch die Medienvielfalt in Kanton stärken. Eigentlich ein einleuchtendes Argument, da die TA Media doch ein bisschen sehr mächtig ist. Tele Züri dürfte aber auch bei einem negativen Entscheid weitersenden. Man bekommt dann einfach keine Gebührengelder. Der Vorteil wäre aber, dass man dann an keine Gebietsgrenzen mehr gebunden ist. Somit könnte man auch in Rapperswil oder Rotkreuz Talk Täglich sehen. Vielleicht ist das BAKOM ja auch so flexibel, dass man die Gebiete ein bisschen anpasst und vor allem den ausserkantonalen Pendler gerecht zu werden. Dazu gibt es ja auch eine entsprechende Petition.

Den Must-Carry Status verliert man ohne Konzession, allerdings bin ich sicher, dass der Sender bis zum bitteren Ende im analogen Kabel bleibt.

Ich gehe jetzt davon aus, dass Tele Top die Konzession bekommen wird. So oder so wird die eine Partei gegen den Entscheid Rekurs einlegen, was den ganzen Prozess verzögern wird, das ist eben typisch für die Schweiz.

Ein Problem ergibt sich aber, wenn die Konzession an Tele Top geht. Damit bekommt man auch einen Must-Carrty Platz im analogen Kabelnetz. Da fragt sich natürlich, wie Cablecom diesen Sender aufschalten wird. Zum einen könnte man einen weiteren analogen Sender verschieben, doch dann würden wohl die Nostalgiker aufheulen. Allerdings könnte man dann Tele Top auch auf S03 oder S10 aufschalten. Dann haben halt Leute mit alten oder schlecht isolierten Kabeln Pech gehabt. Oder man wird ganz kreativ und macht ein Time Shareing mit Tele Züri oder einem anderen Sender.

Die Vergabe der Konzessionen wird sicher spannend. Vor allem im Bereich Radio, wo Roschee ja auch wieder Fuss fassen will. Ich hoffe auf eine Konzession für Radio 1, da der Sender doch ein sehr spannendes Konzept hat. Eine Frequenz auf dem Uetliberg wäre natürlich noch besser, LoRa kann auch auf den Zürichberg 😉

 Und Gerry würde sicher auch gerne auf unseren Hausberg…

2 Comments

  • dxbruelhart
    9. März 2008 um 9:10 Uhr Antworten

    Auf dem Uetliberg sind aktuell 2 neue Frequenzen koordiniert, die 93,6 und die 94,2. Zudem soll nach dem Willen des Regierungsrats ja Radio Energy oder Radio 24 die Lizenz zugunsten von Radio 1 verlieren.
    Somit könnte dann z.B. Radio 1 die Frequenzkette von Energy übernehmen, also Uetliberg 100,9 und die ganzen Füllsender. Radio Zürisee könnte auf die 93,6 oder die 94,2 vom Uetliberg, und dann hätte es immer noch Platz für einen weiteren Sender vom Uetliberg, dann könnte auch der Jugendesender (aktuell lizenziert R. 105) auf den Uetliberg.
    Und auf der 93,0 vom Zürichberg könnte ein anderer starten, z.B. ZüriLive von Oliver Flückiger.
    So in etwa wird es kommen, falls der Willen des Regierungsrats auch vom Bakom und vom Bundesrat vollzogen wird.

  • gerry
    16. März 2008 um 11:12 Uhr Antworten

    Mmmh… heikles Thema zurzeit.
    Kann dazu nicht viel sagen, nur – dass sich viele in den Lokalradios Gedanken machen, ob sie im Sommer ihre Stelle noch haben. Es wäre tragisch, wenn ein etablierter Sender die Konzession verlieren würde.

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Kategorien

Infos

  • Fehlende Links?
  • Info und Kontakt

RSS Das neuste auf digi-tv.ch

  • Kalenderzettel

RSS

  • RSS – Beiträge
  • RSS – Kommentare
  • Fehlende Links?
  • Info und Kontakt
Copyright © 2025. digichris.info
Powered By WordPress and Ecclesiastical