Fernsehen ist nicht kostenlos. Sowohl in Deutschland, als auch in der Schweiz, zahlt man Gebühren für die öffentlich-rechtlichen Sender. Dazu kommen Gebühren für einen allfälligen Kabelanschluss. Per Satellit sieht man, ausser den Fix-Kosten, kostenlos. Die Gebühren für die ÖR-Sender zahlt man aber trotzdem!
Die privaten Sender sind also solches eigentlich kostenlos. Man bezahlt die Sender eben durch den Konsum vom Werbung. Aber gibt es ein Recht, die Sender kostenlos zu sehen?
Zuerst möchte ich nochmals betonen, dass ich von den HD+ Plänen gar nichts halte. Eine solche Bevormundung des Kunden (kein Vorspulen, Aufnahmen löschen …) ist inakzeptabel. Spannend aber, dass man in UK zum Beispiel nicht von solchen Massnahmen spricht.
Ich bin aber der Meinung, dass der Markt die Frage regeln sollte, ob ein Sender kostenlos ist, oder nicht. Grundsätzlich ist es auch wichtig, dass keine Hersteller von Set-Top Boxen diskriminiert werden. Würde man den Empfang solcher Sender an einen einzigen Hersteller binden, hätten andere Hersteller wohl einen grösseren Nachteil. Bei HD+ scheint es aber so, dass man wenigstens den Hersteller der Box wählen kann.
Trotzdem hört man, dass das Kartellamt allenfalls eingreifen will. Da frage ich mich, wieso? Zum einen sprechen wir bei HD+ nur von HD-Sendern, die SD-Sender wären nicht betroffen. Aber auch wenn man sie SD-Sender einbezieht? Was geht dies das Kartellamt an? Ist der kostenlose Zugang zum qualitativ hochstehenden Programm der Privatsender etwa ein Grundrecht?
Es gibt immer wieder Sachen, die waren einmal kostenlos und dann wird Geld verlangt. Der Konsument muss dann entscheiden, ob ihm diese Sender Geld wert sind, oder ob er darauf verzichtet. Es gibt genug kostenlose Alternativen. Man muss auch nicht auf Unterhaltung verzichten, ZDF neo hat auch einiges zu bieten.
Ich würde für solche Sender sicherlich nichts zahlen. Die Sender würden mich dann als Zuschauer verlieren (die 5 Minuten pro Monat wo ich mal hängen bleibe).
Wie die regelmässigen Zuschauer der Sender reagieren, wird sich zeigen.
Das Kartellamt und andere Behörden sollten sich grundsätzlich aus diesen Angelegenheiten raushalten. Beim DRM kann man diskutieren, da hier ein massiver Eingriff auf ein gekauftes Gerät eines Kunden stattfindet. Hier denke ich, dass man klar regeln sollte, was ein Konsument mit einen Aufnahmen machen darf. Ob jetzt RTL aber nichts oder 5 Franken pro Monat kostet, soll der Markt entscheiden.
Achtung gell – Satellitenempfang entbindet nicht von den Billag-Gebühren. Auch bei Verwendung eines ausreichend schnellen Internetanschlusses ist zumindest die Gebühr für den Radioempfang geschuldet.
Somit gibt es keine Möglichkeit, „gratis“ TV zu empfangen.
@Floh
Ich pass den Abschnitt an, ist vielleicht verwirrend.
Achtung – verwechselt HD+ (kostenpflichtige HDTV-Plattform der Firma SES Astra mit diversen privaten deutschen Fernsehsendern) nicht mit CI+ (NICHT (!) autorisierte Spezifikation der DVB Organisation (www.dvb.org, welche das Überspringen der Werbung, dass Aufnehmen von Sendung teilweise oder sogar ganz unterbinden kann bzw. aufgenommene Sendungen zeitlich beschränkt angesehen werden können